Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie
In|fra|rot|spek|tro|sko|pie auch: In|fra|rot|spekt|ros|ko|pie 〈f. 19Zerlegung von infraroten Strahlen nach Frequenzbereichen
Die Buchstabenfolge in|fra... kann in Fremdwörtern auch inf|ra... getrennt werden.

* * *

In|f|ra|rot|spek|t|ro|s|ko|pie: svw. IR-Spektroskopie.

* * *

Ịnfrarotspektroskopie,
 
IR-Spektroskopie, Teilgebiet der Spektroskopie, das sich mit der Messung und Interpretation der Spektren von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern im infraroten Spektralbereich (Infrarot) befasst. Für die Registrierung der IR-Spektren werden in erster Linie Gitter- und Fourier-Spektrometer eingesetzt. Die Infrarotspektroskopie ist ein wichtiges Verfahren der instrumentellen Analytik zur qualitativen und quantitativen chemischen Analyse organischer und anorganischer Verbindungen sowie zur Strukturaufklärung. Die IR-Spektren von Molekülen sind auf deren Schwingungen und Rotationen zurückzuführen. Die Linien im nahen und mittleren Infrarot entsprechen Übergängen zwischen verschiedenen Schwingungsniveaus; reine Rotationsübergänge werden im fernen Infrarot beobachtet (Molekülspektroskopie). Das IR-Spektrum erlaubt direkte Aussagen über das Vorhandensein bestimmter funktioneller Gruppen (Keton, Säure, Ester, Alkohol u. a.). Die sichere Identifizierung eines Moleküls ist allerdings meist nur durch Vergleich mit einem »sauberen« Spektrum (gemessene Reinsubstanz) möglich, speziell, wenn es sich um komplizierte organische Moleküle handelt.
 
IR-Absorptions- oder -Reflexionsspektren von Festkörpern liefern Informationen über die Gitterschwingungen, die direkt mit Photonen wechselwirken (Erzeugung eines Phonons durch Absorption eines Photons), wodurch die Methode auf Kristalle mit ionischem Bindungsanteil und Phononen, die einer transversalen Welle entsprechen und einen kleinen Quasiimpuls besitzen, beschränkt wird. Mit geringerer Wahrscheinlichkeit (kleiner Intensität) können auch durch ein Photon gleichzeitig zwei oder mehrere Phononen erzeugt werden. Diese Mehrphononenabsorption ist auch in nichtion. Kristallen möglich und keiner Beschränkung bezüglich des Quasiimpulses unterworfen. Defekte (Fremdatome oder Fehlstellen) in Kristallen ändern die Gitterschwingungen lokal ab und führen oft zu einer spektral mehr oder weniger scharfen zusätzlichen Absorption im Infrarot. Diese defektinduzierte Absorption wird in der Halbleitertechnologie zur qualitativen (Natur der Verunreinigung, Art des Defekts) und quantitativen (Defektkonzentration) Analyse der Kristalle verwendet.

* * *

Ịn|fra|rot|spek|tro|sko|pie [auch: - -'- - - - -], die: Teilgebiet der Spektroskopie, das sich mit der Messung u. Auswertung der Spektren von Gasen, Flüssigkeiten u. festen Körpern im infraroten Spektralbereich befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infrarotspektroskopie — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Infrarotspektroskopie — (f), Infrarotabsorptionsverfahren (n) eng infrared (absorption) spectroscopy …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Infrarotspektroskopie — infraraudonoji spektroskopija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Optinė spektroskopija, aprėpianti nuo 750 nm iki 2,5 mm ilgio elektromagnetinių bangų spektrus. atitikmenys: angl. infrared spectroscopy; IR spectroscopy… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Infrarotspektroskopie — infraraudonoji spektroskopija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Optinės spektroskopijos dalis, aprėpianti spinduliavimo, sugerties ir atspindžio spektrus infraraudonojoje spektro srityje. atitikmenys: angl. infrared… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Infrarotspektroskopie — infraraudonoji spektroskopija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. infrared spectroscopy; IR spectroscopy vok. Infrarotspektroskopie, f; IR Spektroskopie, f rus. ИК спектроскопия, f; инфракрасная спектроскопия, f pranc. spectroscopie… …   Fizikos terminų žodynas

  • Infrarotspektroskopie — ◆ In|fra|rot|spek|tro|sko|pie auch: Inf|ra|rot|spekt|ros|ko|pie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 mit Infrarotstrahlung arbeitendes chem. Analyseverfahren, das die unterschiedl. Absorptionsfähigkeit von Molekülen für infrarote Strahlung zu deren Nachweis… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • ATR-Infrarotspektroskopie — (von englisch attenuated total reflection, dt. abgeschwächte Totalreflexion) ist eine Probentechnik der Infrarotspektroskopie (IR Spektroskopie) für die Oberflächenuntersuchung von undurchsichtigen Stoffen wie z. B. Lackschichten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Christiansen-Effekt — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… …   Deutsch Wikipedia

  • IR-Spektrometer — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… …   Deutsch Wikipedia

  • IR-Spektroskopie — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”